3D-Messtechnik

3D-Messtechnik für mehr Credibility: Bewährte Prüfprozesse neu gedacht

Komplexe Geometrien, enge Toleranzen, hohe Stückzahlen: Fertigungsunternehmen, die nicht nur Wert auf Effizienz, sondern auch auf eine gleichbleibende Qualität legen, kommen an einer Automatisierung ihrer Messprozesse heutzutage nicht mehr vorbei.  

Die moderne 3D-Messtechnik von Credo-Serve liefert optisch erfasste Prüfergebnisse in Echtzeit. Und das vollständig automatisiert, berührungslos sowie unabhängig vom jeweiligen Bedienpersonal. „Echte Prozesssicherheit statt bloßer Kontrolle“ – so lautet unser „Credo“. 

Wenn’s eng wird – die Grenzen manueller Prüfverfahren

Manuelle Prüfprozesse sind in vielen Betrieben nach wie vor der Standard. Doch mit steigender Komplexität von Bauteilen und zunehmendem Zeitdruck stoßen herkömmliche Prüfverfahren schnell an ihre Grenzen. Das gilt insbesondere in der Serienfertigung. Hier fehlt es häufig an der nötigen Flexibilität, Produktionsgeschwindigkeit und Ergebnistreue. Die Ursachen sind vielfältig: 

  1. Subjektive Ergebnisqualität: Vielerorts sind Messprozesse personalabhängig, nicht durchgängig dokumentiert und unterliegen stets subjektiven Einschätzungen. Bei Schichtwechseln oder wechselnden Prüfern schwankt die Qualität der Ergebnisse – mit direkten Folgen für Ausschussquoten, Nacharbeitsaufwand und Liefertreue. 
  2. Fehlende Rückverfolgbarkeit: Ohne eine digitale Erfassung und systematische Auswertung lassen sich Fehlerquellen im Nachhinein nur schwer rekonstruieren. 
  3. Steigende Fehleranfälligkeit: Je mehr Prüfmerkmale manuell kontrolliert werden, desto höher das Risiko für Abweichungen – gerade bei filigranen Geometrien oder hohen Stückzahlen. 
  4. Ergonomische Belastungen: Lange Sichtprüfungen, sich wiederholende Tätigkeiten und ständiger Zeitdruck führen zu Fehlern und infolgedessen zu mehr und mehr Unzufriedenheit im Team.

Spätestens hier wird klar: Eine moderne und zeitgemäße Qualitätskontrolle erfordert zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse. Die optische Messtechnik bietet hier eine echte Alternative und ist der erste Schritt hin zu automatisierten, digital dokumentierten 3D-Messprozessen, die Zeit sparen, Ressourcen entlasten und so langfristig auch das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Prüfergebnisse erhöhen. 

Als erfahrene Nacharbeitsfirma unterstützt Sie Credo-Serve von Anfang an bei der Optimierung Ihrer Fertigungsprozesse – mit innovativen 3D-Techniken, „Credibility“ und echtem Engagement. Jetzt Kontakt aufnehmen.

Scanning auf Knopfdruck – die Vorteile optischer 3D-Messtechnik

Optische 3D-Messtechnik ersetzt nicht einfach bestehende Verfahren. Vielmehr verändern innovative 3D-Techniken den gesamten Fertigungsprozess: Statt einzelne Merkmale manuell zu prüfen, erfassen moderne Messsysteme das gesamte Bauteil in einem einzigen Durchlauf. Das spart Zeit, reduziert die Fehleranfälligkeit und macht Prüfprozesse insgesamt planbarer. 

3D-Messmaschinen: Präzise Ergebnisse, normgerecht dokumentiert

Die 3D-Messmaschinen von Credo-Serve arbeiten mit hoher Auflösung und liefern besonders stabile Ergebnisse. Jeder Prüfvorgang basiert auf vorab definierten Parametern, wobei Abweichungen automatisch erkannt und zuverlässig dokumentiert werden. 

Alle Messdaten stehen digital zur Verfügung, lassen sich archivieren und direkt in bestehende Qualitätssicherungssysteme integrieren. Auch ein Abgleich mit CAD-Daten, Normvorgaben oder individuellen Kundenspezifikationen ist jederzeit möglich. Das schafft Transparenz – sowohl im laufenden Betrieb als auch bei externen Audits.  

In automatisierten Prüfprozessen können Sie 3D-Messmaschinen bei Bedarf auch mit einem Sortierautomaten kombinieren. Die Systeme erkennen fehlerhafte Bauteile dann anhand festgelegter Toleranzen und schleusen sie direkt nach der Messung aus, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich wäre.  

Innovative 3D-Messtechnik: mehr Tempo, weniger Aufwand, mehr Effizienz

Moderne 3D-Messtechnik beschleunigt nicht nur den eigentlichen Prüfvorgang, sondern vereinfacht auch die gesamte Qualitätssicherung. Denn die automatisierte Erfassung spart Zeit, macht ein manuelles Eingreifen nahezu überflüssig und sorgt so für einen möglichst reibungslosen Betriebsablauf.  

Protokolle und Prüfberichte entstehen quasi automatisch, ohne zusätzlichen Dokumentationsaufwand. Gleichzeitig lassen sich Prozessabweichungen früher erkennen und gezielter beheben, noch bevor sie sich Fehler auf Endprodukt auswirken können. Damit entlasten Unternehmen nicht nur das Prüfpersonal, sondern steigern auch die Effizienz ihrer Produktionskette über den gesamten Fertigungsprozess hinweg.  

Die berührungslose Messung eignet sich auch für Fertigungsbereiche mit erhöhten Reinheitsanforderungen, wie man sie beispielsweise in klassischen Rein- oder Sauberräumen vorfindet. Da keine Prüfteile eingespannt oder mechanisch fixiert werden müssen, entstehen auch keine Partikelemissionen, die den Produktionsbereich verunreinigen könnten. 

Integrieren statt umrüsten – 3D-Fertigungsmesssysteme von Credo-Serve

Die 3D-Fertigungsmesssysteme von Credo-Serve lassen sich direkt in bestehende Abläufe integrieren. Eine Umrüstung der Produktionslinie ist dafür nicht erforderlich. Die Prüfung erfolgt parallel zur laufenden Fertigung oder an einer definierten Prüfstation, ohne unnötige Verzögerungen oder Stillstände.  

Modernstes Equipment und innovative 3D-Fertigungssysteme ergänzen vorhandene Sortier- und Nacharbeitsverfahren und unterstützt Sie dort, wo manuelle Qualitätskontrollen oft an ihre Grenzen stoßen. Als Sortierfirma und Lohndienstleister stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – mit konkreten Vorschlägen, klaren Schnittstellen und individuell abgestimmten Messparametern. 

FAQ: Häufige Fragen zu unserer 3D-Messtechnik 

Welche Bauteile lassen sich mit 3D-Messtechnik prüfen? 

Die optische 3D-Messtechnik eignet sich für unterschiedlichste Bauteile – von filigranen Kunststoffteilen bis zu komplexen Metallkomponenten. Auch variantenreiche Serien lassen sich zuverlässig prüfen. 

Wie genau sind die Messungen mit 3D-Messmaschinen? 

Unsere 3D-Fertigungsmesssysteme arbeiten mit einer besonders hohen Auflösung und liefern reproduzierbare Ergebnisse. Alle Prüfprozesse folgen vorab definierten Parametern und sind vollständig dokumentierbar, normgerecht und auditfähig. 

Ist eine Integration in bestehende Produktionslinien möglich? 

Ja, unsere 3D-Fertigungsmesssysteme lassen sich ohne Umbauten in bestehende Prozesse einbinden – auch parallel zu Sortier- oder Nacharbeitsverfahren. 

Kann die optische 3D-Messtechnik auch in Sauberräumen eingesetzt werden? 

Die berührungslose Erfassung funktioniert ohne Partikelemission und eignet sich daher ideal für Anwendungen in Rein- und Sauberräumen. 

Sie fragen sich, ob eine Integration auch in Ihrem Betrieb möglich ist? Dann sprechen Sie uns an – entweder telefonisch unter +49 (0) 7151 986 696 0, per E-Mail oder direkt über unser Anfrageformular – und erfahren Sie mehr über uns, unser Unternehmen und unsere Leistungen.  Unsere qualifizierten Ansprechpartner sind gerne für Sie da.