Sortierautomat

Sortierautomat – mobil prüfen, sicher sortieren

Unser Sortierautomat ermöglicht eine berührungslose, mehrkamera‑gestützte 3D‑Prüfung mit klarer IO/NIO‑Sortierung. Damit erkennen Sie jede relevante Qualitätsabweichung früh, reduzieren Ausschuss und stabilisieren Taktzeiten. Für die Qualitätssicherung setzen wir auf verlässliche Prüfmittel und Qualitätssicherungsgeräte – mit dokumentierter Rückverfolgbarkeit und Schnittstellen für den Datenexport. Diese Inhalte vertiefen wir in der Qualitätskontrolle und der 3D‑Messtechnik. 

Funktionsweise & 3D‑Prüfung – Sortierautomat in der Qualitätssicherung

Der Sortierautomat erfasst Geometrien und Oberflächen aus mehreren Blickwinkeln. Algorithmen vergleichen Merkmale gegen Grenzmuster; Abweichungen werden sicher ausgeschleust. Programme lassen sich für unterschiedliche Bauteile wechseln, Prüfstände & Messgeräte werden abgestimmt. Im Serienumfeld unterstützt unsere Sortierfirma.

Einsatzbereiche – Sortiermaschinen in Automobil & Medizintechnik

Die Einsatzgebiete reichen von Automobil über Medizintechnik bis Energie und Konsumgüter. Typische Teile sind Dreh‑/Fräskomponenten, Steckverbinder, Gehäuse oder Kontaktteile. Ziel: Qualitätsabweichungen zuverlässig erkennen und Sortiermaschinen bzw. jede Sortiermaschine an Toleranzen und Merkmale anpassen.

  • Automobil: Serienteile, funktionskritische Merkmale, lückenlose Dokumentation
  • Medizintechnik: präzise Geometrieprüfung, materialschonende Handhabung
  • Energie/Konsumgüter: robuste Prüfprozesse, schnelle Umrüstbarkeit

So entsteht eine skalierbare Qualitätssicherung mit klaren Schnittstellen. Bei nachgelagerten Korrekturen unterstützt unsere Nacharbeitsfirma; bei Bedarf übernehmen wir die Baugruppenmontage. 

Prüfmittel & Prozesse – Qualitätsabweichung sicher erkennen

Für stabile Qualitätssicherungsprozesse kombinieren wir geeignete Prüfmittel der Qualitätssicherung mit belastbaren Grenzwerten. Die Sortierautomaten arbeiten berührungslos, reproduzierbar und rückverfolgbar; Messdaten sind auditfähig. Damit bleibt der Sortierautomat ein zentrales Equipment der Qualitätssicherung, vom Anlauf bis zur Serie.

  • Prüfmittel Qualitätssicherung: optische Sensorik, Beleuchtung, Handhabung
  • Qualitätssicherungsgeräte: kalibrierte Komponenten, verlässliche Referenzen
  • Prüfstände & Messgeräte: abgestimmt auf Takt, Auflösung und Durchsatz

Zertifikatsnachweise stehen in den Downloads; der kontrollierte Sauberraum bildet dafür den Rahmen. 

Vorteile des Sortierautomaten – Ausschuss senken, Effizienz steigern

Der Sortierautomat senkt Nacharbeit und Reklamationen, stabilisiert Prozesse und schafft Transparenz über Merkmalswerte. Er fügt sich in bestehende Sortiermaschinen‑Setups ein, lässt sich schnell an neue Teile und Qualitätssicherungsgeräte anpassen und liefert konsistente Daten für KVP und Serienfreigabe.

  • Ausschussquote reduzieren; Kosten senken
  • Taktzeiten stabilisieren; Durchsatz sichern
  • 100%-Prüfung dokumentieren; IO/NIO eindeutig trennen

Wir sind stolz auf über 30 Jahre gelebte Qualitätssicherung – mit ISO 9001/14001 als verlässlicher Basis. Unser Motto „Vertrauen ist ein geliehenes Geschenk“ prägt jeden Auftrag und jede Übergabe. Eine kontrollierte Umgebung im Sauberraum sowie dokumentierte Prozesse sichern gleichbleibende Ergebnisse. Und mit regelmäßigen Updates in unseren Verfahren und Prüfabläufen bleiben wir technologisch auf dem neuesten Stand. 

Integration & Setup – Sortiermaschine schnell einsatzbereit

Der mobile Sortierautomat wird bei Bedarf in wenigen Stunden vor Ort eingerichtet. Wir stimmen Fördertechnik, SPS und Datenexport ab und schulen Ihr Team. Das verkürzt Reaktionszeiten und beschleunigt den Produktionsanlauf – inline oder near‑line.

  • Mobiler Aufbau; Andockpunkte an bestehende Linien
  • Schulung und Übergabe; klarer Betriebspunkt
  • Datenexport (z. B. CSV/SQL) für QS-Reporting

Für Detailfragen und die passende Lösung stehen unsere Ansprechpartner bereit. Nutzen Sie die Kontaktseite für eine kurze Nachricht – wir melden uns schnellstmöglich. Gerne stimmen wir darüber auch den nächsten Schritt ab. 

Umgebung & Equipment – 3D‑Messtechnik, Sauberraum, ESD

Hohe Messgenauigkeit entsteht durch die Kombination aus 3D‑Messtechnik, stabiler Beleuchtung und ESD‑gerechter Handhabung. Der Sauberraum minimiert Partikel, die Sortierautomaten arbeiten reproduzierbar.

  • 3D-Erfassung und Beleuchtung für präzise Merkmalsprüfung
  • ESD-sichere Prozesse und Bauteilführung
  • Rückverfolgbarkeit der Ergebnisse und Datenablage

Mehr zur 3D‑Messtechnik und zum Sauberraum. 

Jetzt informieren – Sortierautomat anfragen

Setzen Sie auf geprüfte Qualität: Schicken Sie uns eine Anfrage – wir melden uns schnellstmöglich. 

Alternativ erreichen Sie uns unter +49 176 622 816 98 oder per E‑Mail an info@credo-serve.de. 

FAQ – Sortierautomat Qualitätssicherung

Nachfolgend Antworten auf häufige Fragen zum Sortierautomat. Zertifikate und Richtlinien stehen in den Downloads. 

Wie erkennt der Sortierautomat Fehler sicher?

Unser Sortierautomat kombiniert Mehrkamera-3D und robuste Grenzmusterprüfungen: Geometrie- und Oberflächenmerkmale werden aus mehreren Blickwinkeln erfasst, mit Referenzen verglichen und automatisiert bewertet; Abweichungen werden sicher als NIO ausgeschleust. Programme lassen sich je Bauteil und Merkmalssatz präzise parametrieren.

Welche Taktzeiten sind realistisch?

Erreichbare Taktzeiten hängen von Bauteilgröße, Anzahl und Tiefe der Prüfmerkmale sowie der Fördertechnik ab. In der Praxis liegen Zyklen häufig im Sekundenbereich; wir bemustern Ihr Teil und dimensionieren den Sortierautomat exakt auf den gewünschten Durchsatz.

Ist eine Integration in bestehende Linien möglich?

Ja. Der Sortierautomat koppelt an bestehende Fördertechnik und SPS, arbeitet inline oder near-line und stellt standardisierte Datenexporte bereit. Während der Inbetriebnahme schulen wir Ihr Team, definieren Betriebspunkte und sichern eine stabile Übergabe in die Serien-Qualitätssicherung.

Wie erfolgt die Dokumentation der Messergebnisse?

Alle Messergebnisse werden rückverfolgbar gespeichert: Zeitstempel, IO/NIO-Status und relevante Merkmalswerte. Strukturierte Exporte ermöglichen Audits, Serienfreigaben und Trendanalysen; so entstehen belastbare Nachweise für kontinuierliche Verbesserung und ein transparentes Reporting in QS, Produktion und Kundenkommunikation verlässlich bereitgestellt.

Was passiert bei Qualitätsabweichungen?

NIO-Teile werden zuverlässig ausgeschleust und auf Wunsch gekennzeichnet; Daten helfen, Ursachen einzugrenzen und Maßnahmen abzuleiten. Abhängig vom Befund folgen Nacharbeit, Sortierung oder Austausch – stets mit dokumentierten Schritten und klarer Rückmeldung an Qualitätssicherung und Produktion.