Equipment zur Qulitätssicherung
Qualitätssicherung: Eine Frage des richtigen Equipments
Ein stabiler Qualitätssicherungsprozess ist kein Zufall, sondern entsteht durch das richtige Zusammenspiel aus Struktur, Expertise – und dem passenden technischen Equipment.
Im Rahmen unserer Qualitätskontrollen setzen wir daher ausschließlich auf moderne Qualitätssicherungsgeräte und bewährte Prüfmittel und ermöglichen so eine zuverlässige und nachvollziehbare Qualitätssicherung, die ihrem Namen auch wirklich gerecht wird.
Auf den Punkt gebracht – Vorteile unserer Geräte zur Qualitäts-sicherung
Ob Serienprüfung oder individuelle Qualitätskontrolle: Bei der Credo Serve GmbH kommen nur hochwertige Qualitätssicherungsgeräte zum Einsatz, die die hohen Ansprüchen der Fertigungsindustrie erfüllen. Als eines der führenden Unternehmen im Bereich Qualitätssicherung stehen für uns maximale Effizienz und eine bestmögliche Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse stets an erster Stelle. Die folgenden drei Aspekte zeigen besonders deutlich, worauf es bei der Auswahl des richtigen Equipments in der Praxis ankommt
Hohe Messgenauigkeit
Auch bei eng tolerierten Maßen liefern unsere Prüfmittel zuverlässige Ergebnisse. Kleinste Abweichungen erfassen wir präzise und werten sie direkt aus. So lassen sich sowohl Einzelteile als auch ganze Chargen sicher und nachvollziehbar beurteilen.
Konstante Prozessqualität
Unser Sortierautomat prüft und trennt Bauteile gleichmäßig und ohne unnötige Unterbrechungen. Fehlerhafte Teile werden automatisch erkannt und ausgeschleust. Das reduziert den Nachbearbeitungsaufwand und sorgt für stabile Abläufe im laufenden Qualitätssicherungsprozess.
Geringes Kontaminationsrisiko
Durch die Arbeit in unserem Sauberraum stellen wir sicher, dass Partikelbelastungen frühzeitig erkannt und vermieden werden. Das ist besonders wichtig bei Komponenten, die in sensiblen Bereichen eingesetzt werden – zum Beispiel in der Medizintechnik oder Elektronikfertigung. Eine saubere Verarbeitung schützt die Bauteile vor Folgeschäden und reduziert das Risiko von Ausfällen im späteren Betrieb.
Modernes Equipment – für reibungslose Prozesse in der Geräte zur Qualitäts-sicherung
Eine effiziente und nachvollziehbare Qualitätssicherung steht und fällt mit den eingesetzten Prüfständen und Messgeräten. Bei Credo-Serve erfüllt jedes Gerät eine klar definierte Funktion – von der geometrischen Prüfung bis zur sortenreinen Trennung. Dabei sind all unsere Qualitätssicherungsgeräte bestmöglich auf die hohen Anforderungen industrieller Prüfprozesse abgestimmt.
Als erfahrene Nacharbeits- und Sortierfirma sind wir mit den spezifischen Anforderungen der Fertigungsindustrie vertraut und wissen, worauf es bei einer umfassenden
Qualitätskontrolle wirklich ankommt. Sprechen Sie uns bei Fragen gerne direkt an. Wir helfen Ihnen weiter. Jetzt Kontakt aufnehmen.
3D-Messtechnik: Präzise Prüfmittel für komplexe Geometrien
Mithilfe moderner 3D-Messtechnik vermessen unsere Experten Bauteile in kürzester Zeit – berührungslos und auf den Mikrometer genau. Auch Flächen mit unregelmäßigen Formen, die keine geraden Kanten oder einheitlichen Bezugspunkte bieten, lassen sich so präzise erfassen. Das Gleiche gilt auch für Maße mit besonders engen Toleranzen, bei denen bereits kleinste Abweichungen Auswirkungen auf die Passgenauigkeit oder die Funktion des Bauteils haben könnten.
Die Messergebnisse dokumentieren wir in digitaler Form und übergeben sie Ihnen anschließend zur Weiterverarbeitung in Prüfung oder Fertigung.
Sortierautomaten: Zuverlässige Trennung nach vordefinierten Kriterien
Wie der Name bereits sagt, übernehmen so genannte Sortierautomaten die automatische Trennung von Bauteilen nach zuvor definierten Merkmalen. Wichtige Unterscheidungskriterien sind beispielsweise die Geometrie, die Farbe oder auch die Oberflächenstruktur des Bauteils. Fehlerhafte Teile werden erkannt und aussortiert, ohne dass hierfür zusätzliche manuelle Arbeitsschritte erforderlich sind.
Das steigert nicht nur die Prozesssicherheit, sondern schont auch interne Ressourcen, insbesondere bei hohen Stückzahlen.
Sauberraum – sauberes Arbeiten für saubere Ergebnisse
Für Bauteile mit erhöhtem Anspruch an technische Sauberkeit steht bei Credo-Serve ein zertifizierter Sauberraum zur Verfügung. Dort bearbeiten unsere Mitarbeiter empfindliche Komponenten unter konstanten Klimabedingungen und in einer kontrollierten, partikelfreien Umgebung. Auch Klebearbeiten oder Sichtprüfungen mit Lupen oder Kamerasystemen lassen sich unter diesen Voraussetzungen sicher und reproduzierbar durchführen.
Grundlage für alle Arbeitsschritte bilden die Sauberkeitsrichtlinien nach VDA 19. Diese legen genau fest, wie Partikelbelastungen auf Bauteilen erkannt, bewertet und dokumentiert werden müssen.
Wir sind da, wenn es eng wird: Unsere manuellen Leistungen im Überblick
Nicht jede Prüfung lässt sich mit automatisierten Systemen umsetzen – vor allem dann nicht, wenn es schnell gehen muss oder die Anforderungen stark variieren. In solchen Situationen übernimmt Credo-Serve klassische Nacharbeitsleistungen im Rahmen der Qualitätssicherung.
Manuelle Sortierung und Nacharbeit
Wann immer Serienprüfungen manuell erfolgen müssen und Ihnen intern die Kapazitäten fehlen, unterstützen wir Sie – mit qualifiziertem Personal, umfassendem Know-How und über 30 Jahren Erfahrung in der Qualitätskontrolle und Nacharbeit. Je nach Bedarf führen wir die Arbeit direkt bei Ihnen vor Ort durch oder nutzen hierfür unsere eigenen Räumlichkeiten. Gerade bei empfindlichen Bauteilen, variierenden Fehlerbildern oder spezifischen Vorgaben ist die manuelle Qualitätssicherung eine wichtige Ergänzung zum automatisierten Prüfprozess.
Korrektur fehlerhafter Chargen
Nicht jede Abweichung macht ein Bauteil komplett unbrauchbar. Maßfehler, Oberflächenmängel oder Rückstände aus vorherigen Arbeitsschritten lassen sich häufig gezielt beheben. Als Nacharbeitsfirma übernimmt Credo-Serve die entsprechenden Leistungen direkt im Rahmen der Qualitätssicherung – unter seriennahen Bedingungen und mit dem passenden Equipment. Dazu zählt unter anderem das Entgraten, also das Entfernen scharfer Kanten oder Grate, ebenso wie die Reinigung oder visuelle Korrektur von Oberflächen. So lassen sich geprüfte Teile wieder in den Produktionsprozess eingliedern, ohne unnötigen Ausschuss zu erzeugen.
Einsatz bewährter Prüfmittel und Schnittstellenlösungen
Credo-Serve arbeitet mit einer Vielzahl bewährter Prüfmittel – darunter Leuchtlupen, Mikroskope und Videoprüfsysteme. Für die digitale Anbindung nutzt das Team Schnittstellen wie EDI oder SAP, um Etiketten, Rückmeldungen und Prüfberichte direkt in bestehende Kundensysteme einzubinden.
Sie möchten Ihre Qualitätssicherung flexibel erweitern oder konkrete Prüfaufgaben auslagern? Dann sprechen Sie uns gerne an: per E-Mail, telefonisch unter +49 (0) 7151 986 696 0 oder über unser Antragsformular. Als qualifizierter Lohndienstleister und Ansprechpartner für Qualitätskontrollen, Sortier- und Nacharbeit. stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
FAQ: Qualitätssicherung & Equipment bei Credo-Serve
Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen zum Thema Qualitätssicherung und unserem Equipment für Sie zusammengetragen
Welche Ausstattung nutzt Credo-Serve zur Qualitätssicherung?
Credo-Serve arbeitet mit 3D-Messtechnik, automatischen Sortiersystemen, HD-Videoprüfgeräten, Mikroskopen und einem zertifizierten Sauberraum. Ergänzend kommen digitale Schnittstellenlösungen wie EDI und SAP zum Einsatz, um Prozesse effizient zu steuern und zu dokumentieren.
Wann wird im Rahmen der Qualitätssicherung in einem Sauberraum gearbeitet?
Der Sauberraum wird genutzt, wenn Bauteile unter kontrollierten Bedingungen bearbeitet werden müssen – zum Beispiel bei optischen Prüfungen, Klebearbeiten oder Komponenten mit erhöhten Anforderungen an die technische Sauberkeit.
Für welche Aufgaben eignet sich ein Sortierautomat?
Ein Sortierautomat ist ideal für größere Stückzahlen und gleichbleibende Prüfmerkmale. Er erkennt geometrische Abweichungen, Farbunterschiede oder Oberflächenfehler und sortiert fehlerhafte Teile automatisiert aus.
Welche Prüfmittel stehen zur Verfügung?
Neben klassischen Prüfmitteln für die Qualitätssicherung nutzt Credo-Serve Leuchtlupen, HD-Kamerasysteme und optische Sensorik. Auch Etikettierungen und digitale Rückmeldungen lassen sich über bestehende Schnittstellen in kundenseitige Systeme einbinden.
Können vorhandene Kundensysteme angebunden werden?
Ja. Schnittstellenlösungen wie EDI oder SAP sind bei Credo-Serve tagtäglich im Einsatz. Etiketten, Rückmeldungen oder Prüfberichte lassen sich direkt und ohne zusätzlichen Aufwand in Ihre Abläufe integrieren